Gustav-Jakob-Höhle
Beschreibung
Die Gustav-Jakob-Höhle, auch „Gustl“ genannt, ist mit rund 427 Metern die längste natürliche Durchgangshöhle der Schwäbischen Alb. Sie liegt unterhalb der Ruine Hofen bei Grabenstetten und bietet ein spannendes Abenteuer für Groß und Klein.
Der Hauptgang ist etwa 210 Meter lang, teilweise sehr niedrig und eng – an manchen Stellen muss man sich durchschlufen oder kriechen. Genau das macht den besonderen Reiz dieser Tour aus: Auf der einen Seite in den Berg hineinkriechen und auf der anderen Seite wieder herauskommen!
Nach der Höhle muss noch eine ca. 6m hohe Eisenleiter zurück zum Parkplatz hochgestiegen werden.
Voraussetzungen
- Technik & Kondition: Die Höhle gilt als leicht bis mäßig anspruchsvoll. Normale Beweglichkeit und etwas Abenteuerlust sind erforderlich.
- Alter: Ab ca. 6 Jahren geeignet
- Körperliche Voraussetzungen: Nicht geeignet für Personen mit starker Platzangst. Als erste Höhlenbefahrung eher ungeeignet.
- Ausrüstung: Robuste Kleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe, Stirn- oder Taschenlampe.
Wenn ihr Interesse habt, nehmt bitte vor der Anmeldung kurz Kontakt mit mir auf (WhatsApp, Threema oder christoph.griesser@dav-sigmaringen.de)
Ausrüstung
- Kleidung, die schmutzig werden darf
- festes Schuhwerk
- Helm (wenn möglich Kletterhelm)
- Stirnlampe
- Ersatztaschenlampe
Details
Wer sich gerne mit seinen Kindern draußen bewegt, egal ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint, ist bei uns genau richtig. Gemeinsam entdecken wir bei Halbtages- und Wochenendausflügen die Natur und erkunden die Wälder, Wiesen und Berge in der Geschwindigkeit, die uns die Kinder vorgeben.
Grundsätzlich richtet sich das Angebot an Familien mit Kindern zwischen vier und elf Jahren, jüngere oder ältere Geschwisterkinder sind natürlich ebenfalls willkommen. Wir unternehmen gemeinsam kleinere Wanderungen, Lagerfeuerabende oder bewegen uns auch mal mit dem Fahrrad oder Kanu fort. Spiel, Spaß und Abenteuer stehen an erster Stelle!
Bei unseren mehrtägigen Ausflügen kann die Kinderbetreuung zwischen den Eltern aufgeteilt werden, sodass die Erwachsenen auch mal anspruchsvollere Bergtouren unternehmen können, während die Bedürfnisse der Kinder nahe der Unterkunft erfüllt werden.
Wir wollen unseren Kindern die Schönheit der Bergwelt und der Natur in unserer Umgebung näher bringen. Jede Familie kann und soll sich selbst aktiv mit Wünschen und Ideen miteinbringen. Die Familiengruppe ist jedoch kein Reiseveranstalter und keine Bergschule. Jede Familie ist bei Ausflügen und Unternehmungen für sich selbst verantwortlich. Die Aufsichtspflicht liegt immer bei den Eltern, jede/r entscheidet selbst welche Tour er oder sie der Familie zumuten kann. Wir beraten aber im Zweifel gerne welche Tour geeignet ist.
Bei Fragen schreibt uns einfach an - wir freuen uns über neue Gesichter!
Anfragen an den Tourenleiter (siehe oben). Anmeldung über die zentrale Anmeldeseite